Komoren – Recycling

Müll sammeln und Geld verdienen

Dieses Projekt wurde 2016 von der Schweizer Botschaft in Madagaskar unterstützt.

Müll als Umweltproblem

Müll ist ein verheerendes Umweltproblem auf den Komoren. Wie in anderen Ländern um den ganzen Erdball verteilt, steigen die zu entsorgenden Müllmengen von Jahr zu Jahr. Oft werden Abfälle einfach ins Bachbett oder an Meeresufern deponiert und den Fluten des Meeres überlassen.

Wiederverwertung von Abfällen

Die lokale Verschmutzung ermöglicht Krankheitserregern immer wieder, sich zu vermehren. Krankheiten wie Dengue, Malaria und Cholera werden durch die mangelnde Abfallentsorgung gefördert. Doch auch die Tier- und Wasserwelt der Komoren sind bedroht. Meeresschildkröten verenden durch den verzehrten Plastikmüll in ihren Mägen und nicht selten fressen Kühe und Ziegen herumliegende Plastiksäcke. Weggeworfene Batterien vergiften die Böden und die Trinkwasserreserven der Menschen. Das Problem der Verschmutzung durch Sondermüll ist, dass die einheimische Bevölkerung darin keine Gefahr sieht, die mittelfristig ihre Existenz bedrohen könnte.

Die Entwicklungsländer werden zum Wohl des Handels von Industrieländern mit mehr oder weniger brauchbaren Materialien überflutet. Dabei gibt es oft keine Endlösungen für die zerbrochenen Plastikstühle, Telefone und alten Schuhe. Was früher ganz natürlich recycelt wurde, schwimmt heute in unseren Meeren umher. Zum Beispiel wurden früher auf den Komoren Mangos und Tomaten in Körben aus Palmblättern transportiert. Heute verwendet man dazu oft billige Plastikbecken, die schon bei geringer Überlastung kaputtgehen.

Projektziel

Die meisten Abfälle können durch einfache Verfahren wieder aufgewertet werden. Wir wollen Wege finden, nicht nur Abfälle, sondern auch das Leben der einheimischen Bevölkerung aufzuwerten, ihre Existenz langfristig zu sichern und eine Sensibilisierung zum Schutz der Umwelt einzuleiten.

Durch einfache und vor Ort brauchbare Technologien wollen wir aus Müll eine Werteschöpfung generieren. Was lokal verwertet werden kann, soll der einheimischen Bevölkerung zu Jobs verhelfen. Was nicht vor Ort recycelt werden kann, wird exportiert. Oder aber wir nutzen Abfälle, um sie in bestehenden Verfahren einzusetzen – zum Beispiel als Brennstoff für die Destillation von Duftblumen zur Herstellung von Parfum, was die Abholzung vermindert. Damit können wir durch Recycling zur Lösung eines weiteren Umweltproblems beitragen.

Ein weiteres Ziel ist es, durch Information der Bevölkerung eine Sensibilität herbeizuführen. Auf Grund mangelnden Wissens gab es bisher nur wenig Initiativen zum Schutz der Umwelt.

Anita Ruinelli

Sekretariat und Newsletter

«Es ist einfach, die Not anderer Menschen zu übersehen. Es ist schwierig wirklich konstruktiv zu helfen. Für das braucht es Menschen, die unter anderem grosses interkulturelles Verständnis haben und Stärke, sich Missständen entgegenzustellen.»